## # # # # #

Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • nichts
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
AAA
Link zur Gebärdensprache Link zur leichten Sprache
info

Hauptbereich

Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz

Kontakt und Öffnungszeiten

Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz
Bahnhofstraße 2-4
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 451-5110
Faxnummer: 07641 451-5139
E-Mail schreiben

Öffnungszeiten:
Montag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Mittwoch: keine Sprechzeiten
Donnerstag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Aufgaben des Amtes für Wasserwirtschaft und Bodenschutz

Die Aufgaben des Amtes für Wasserwirtschaft und Bodenschutz erstecken sich auf vielfältige fachliche Themenbereiche. Diese sind nachfolgend aufgelistet. Durch Anklicken der einzelnen Themen gelangen Sie zu den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnerder einzelnen Bereiche.
Weiter unten gelangen Sie zu den Merkblättern und Formularen des Amtes für Wasserwirtschaft und Bodenschutz.

Wasserschutzgebiete

Merkblätter und Formulare

Die Merkblätter und Formulare des Amts für Wasserwirtschaft und Bodenschutz haben wir auf der Seite Formulare für Sie zusammengefasst.
Gegliedert nach der hier aufgeführten Auflistung von Abwasser bis UVP und Sonstiges.

Weitere wichtige Informationen

Grundwasserkataster Emmendingen

Das „Grundwasserkataster“ liefert Informationen zum Grundwasserspiegel im Landkreis Emmendingen (Oberrheinebene). Diese wurden aus Daten des Grundwassermessnetzes Baden-Württemberg ermittelt. Wegen der Übertragung von Punkt zu Flächendaten, können kleinräumig Abweichungen gegenüber den realen Gegebenheiten auftreten (Randbereiche des Grundwasserleiters, gespanntes Grundwasser, Oberflächengewässer).

Rechts- oder Haftungsansprüche können aus diesen Daten nicht abgeleitet werden. Insbesondere sind abweichende Festlegungen in Bebauungsplänen zu beachten.

Wasserschutzgebiete im Landkreis Emmendingen

Um die für die öffentliche Wasserversorgung genutzten Wasservorkommen gegen Verunreinigungen zu schützen, werden im Einzugsbereich der Wasserfassungen Wasserschutzgebiete festgesetzt.

Schutzgebiete werden üblicherweise in Fassungsbereich (Zone I), Engere Schutzzone (Zone II) und Weitere Schutzzone (Zone III bzw. III A und III B) unterteilt. In den einzelnen Zonen sind jeweils bestimmte Nutzungen und Einrichtungen untersagt.

Die Lage der im Landkreis ausgewiesenen Wasserschutzgebiete und der vorhandenen Grundwassermessstellen können unter https://webgis.landkreis-emmendingen.de/webofficebuerger/synserver?project=Internet_Kreiskarte_JS_Wasser_E&client=core eingesehen werden.

.

Aktualität des digitalen Geländemodells: 2001 

Weiter zur Karte Grundwasserkataster

Schutzgebietsverordnungen

Wasserschutzgebiete werden von der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Emmendingen ausgewiesen. Die jeweiligen Schutzbestimmungen der einzelnen Wasserschutzgebiete sind nachfolgend nach Gemeinden aufgelistet.

 

Bahlingen

WSG LfU-Nr. 37, TB Löhlinschachen Bahlingen vom 11.12.2013 (PDF-Datei)

 

Biederbach

WSG LfU-Nr. 57, 58, 59, Quellfassungen Grangetquelle, Biefquelle, Ecklequelle der Gde Biederbach, vom 15.07.1983 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 57, 58, 59, Quellfassungen Grangetquelle, Biefquelle, Ecklequelle der Gde Biederbach, vom 22.11.2017 (Teilaufhebung) (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 159, Quellfassungen Rufenhofquellen Q1, Q2, Haldenwaldquellen Q1, Q2, der Gde Biederbach, vom 24.05.2002 (PDF-Datei)

 

Denzlingen

WSG LfU-Nr. 142, Quellen 1-4 der Gemeinde Heuweiler, Gem. Denzlingen, vom 27.01.1976 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 363, TB I bis VI des WVV Mauracher Berg und Tiefbrunnen I und II Teninger Allmend der Gemeinden Teningen und Emmendingen vom 05.05.2022 (PDF-Datei)

 

Elzach

WSG LfU-Nr. 111, Quellfassungen Q1, Q1a, Q2-7der Stadt Elzach, Gem. Prechtal, vom 09.09.1988 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 113, TB I u. II der Stadt Elzach, vom 11.12.2013 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 114, Quellfassungen Q22, 1, 2, 4, 5, 13, 14,12, 18-21, 6-11, 16, 17, 23, 24 der Stadt Elzach, vom 26.09.1988 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 118, 143, Quellfassungen Q1, Q2 der Stadt Elzach, Gem. Katzenmoos, vom 09.09.1988 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 144, 145, 121, Quellfassungen Q1-4, 9, 10, Q8, Q5-7, der Stadt Elzach, Gem. Yach, vom 6.10.1988 (PDF-Datei)

 

Emmendingen

WSG LfU-Nr. 29, Blümlismattquelle der Stadt Emmendingen, Gem. Mundingen, vom 29.12.1995 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 32, TB II u. III der Stadt Emmendingen, vom 12.03.1993, geänd. am 24.11.1995 und 12.02.2003_Karte (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 32, TB II u. III der Stadt Emmendingen, vom 12.03.1993, geänd. am 24.11.1995 und 12.02.2003_RVO (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 154,TB I u. II Weichwasserbrunnen des ZPE Emmendingen, vom 15.07.2022 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 160, TB Hartwasserbrunnen des ZPE Emmendingen, vom 5.7.1999 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 297, Tennenbacher Quellen, Quelle o. d. Straße, ehem. Kapellen-, Haselnuss- und Langauquelle der Stadt Emmendingen, vom 22.03.2013 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 363, TB I bis VI des WVV Mauracher Berg und Tiefbrunnen I und II Teninger Allmend der Gemeinden Teningen und Emmendingen vom 05.05.2022 (PDF-Datei)

 

Endingen

WSG LfU-Nr. 47 Info TB Endingen als Nitratsanierungsgebiet (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 47, TB Endingen der Stadt Endingen, vom 1.3.1995 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 162, TB Forchheimer Wald der Stadt Endingen, Gde Forchheim und Gde Weisweil, vom 31.08.2010, geänd. am 15.12.2011 (PDF-Datei)

 

Forchheim

WSG LfU-Nr. 162, TB Forchheimer Wald der Stadt Endingen, Gde Forchheim und Gde Weisweil, vom 31.08.2010, geänd. am 15.12.2011 (PDF-Datei)

 

Freiamt

WSG LfU-Nr. 4-11, 12-15, Hühnersedelquellen, Bildsteinquellen der Gemeinde Freiamt, vom 2.10.1975, Karten (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 4-11, 12-15, Hühnersedelquellen, Bildsteinquellen der Gemeinde Freiamt, vom 2.10.1975, RVO (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 22, 23, 24, Quellfassungen der Staatl. Landwirtschaftsschule Hochburg, Gem. Freiamt, vom 5.01.1978 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 153, TB Kurhaus, TB Meiselewald, TB Hesselbachtal der Gemeinde Freiamt, vom 24.02.1999 (PDF-Datei)

 

Gutach

WSG LfU-Nr. 1, TB OT Bleibach der Gemeinde Gutach, Gem. Simonswald, vom 17.08.1976 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 119, Quellfassungen der Gemeinde Gutach, Gem. Siegelau, vom 24.08.1989 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 123, 125, TB Krehn + Quelle Eschenfürsthalde + TB II u. III ehem. Gütermann, der Gemeinde Gutach, vom 05.06.1990 (PDF-Datei)

 

Herbolzheim

WSG LfU-Nr. 26, Quellfassung Q1 der Stadt Herbolzheim, Gem. Broggingen, vom 23.09.1969 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 43, TB Entennest der Stadt Herbolzheim, vom 16.08.1963 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 328, Quellfassung Siebenbrunnenquelle der Stadt Ettenheim, Gem. Ettenheimmünster u. Herbolzheim, vom 13.06.1995 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 354, TB Feinschießen der Gemeinde Rust, Gem Rust, Rheinhausen, vom 16.04.2003 (PDF-Datei)

 

Kenzingen

WSG LfU-Nr. 40, TB Hecklingen der Stadt Kenzingen, vom 6.10.1976 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 42, TB Herbolzheimer Pfad Breitenfeld der Stadt Kenzingen, vom 4.2.1977 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 354, TB Feinschießen der Gemeinde Rust, Gem Rust, Rheinhausen, vom 16.04.2003 (PDF-Datei)

 

Malterdingen

WSG LfU-Nr. 38, TB Malterdingen, Gemeinde Malterdingen, vom 18.03.1999 (PDF-Datei)

 

Reute

WSG LfU-Nr. 363, TB I bis VI des WVV Mauracher Berg und Tiefbrunnen I und II Teninger Allmend der Gemeinden Teningen und Emmendingen vom 05.05.2022 (PDF-Datei)

 

Rheinhausen

WSG LfU-Nr. 44, TB Rheinhausen, vom 2.12.1963 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 354, TB Feinschießen der Gemeinde Rust, Gem Rust, Rheinhausen, vom 16.04.2003 (PDF-Datei)

 

Riegel

WSG Lfu-Nr. 39, TB Riegel der Gde Riegel, vom 16.10.2006 (PDF-Datei)

 

Sasbach

WSG LfU-Nr. 158, TB Sasbach des Wassergewinnungsverbandes Sasbach-Endingen, vom 10.10.1996 (PDF-Datei)

 

Sexau

WSG LfU-Nr. 152, TB Hornwald der Gem. Sexau, vom 12.11.1996 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 363, TB I bis VI des WVV Mauracher Berg und Tiefbrunnen I und II Teninger Allmend der Gemeinden Teningen und Emmendingen vom 05.05.2022 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 154,TB I u. II Weichwasserbrunnen des ZPE Emmendingen, vom 15.07.2022 (PDF-Datei)

 

Simonswald

WSG LfU-Nr. 130, Quellfassungen I u. II Untersimonswald, der Gemeinde Simonswald, vom 13.02.1987 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 133, Quellfassungen Gem. Haslachsimonswald, der Gemeinde Simonswald, vom 8.4.1988 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 134, Quellfassung Altsimonswald-Eichhof, der Gemeinde Simonswald, vom 12.09.1988 (PDF-Datei)

 

Teningen

WSG LfU-Nr. 28, TB Landeck, Gemeinde Teningen, Gem. Köndringen, vom 30.03.2004 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 33 TB Neudorfstraße Aufhebung (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 33, 35, TB Neudorf, TB Bannlache, der Gemeinde Teningen, vom 16.09.1976 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 36, TB Nimburg der Gemeinde Teningen, vom 27.04.1967 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 136, Quellfassungen 1-4 OT Heimbach der Gemeinde Teningen, vom 22.03.1994 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr., TB Eichstetten, Gemeinde Teningen, Gem. Nimburg, vom 15.03.1995 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 363, TB I bis VI des WVV Mauracher Berg und Tiefbrunnen I und II Teninger Allmend der Gemeinden Teningen und Emmendingen vom 05.05.2022 (PDF-Datei)

 

Vörstetten

WSG LfU-Nr. 363, TB I bis VI des WVV Mauracher Berg und Tiefbrunnen I und II Teninger Allmend der Gemeinden Teningen und Emmendingen vom 05.05.2022 (PDF-Datei)

 

Waldkirch

WSG LfU-Nr. 60-65, Quellfassungen Dettenbach, Buchenbühl, Siensbach, Kollnau, Kandel, Binder der Stadt Waldkirch, vom 18.09.1984 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 124, Golfplatzbrunnen I + II, Gem. Wa-Siensbach, der Fa. Gütermann, vom 9.05.1986 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 363, TB I bis VI des WVV Mauracher Berg und Tiefbrunnen I und II Teninger Allmend der Gemeinden Teningen und Emmendingen vom 05.05.2022 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 154,TB I u. II Weichwasserbrunnen des ZPE Emmendingen, vom 15.07.2022 (PDF-Datei)

 

Weisweil

WSG LfU-Nr. 162, TB Forchheimer Wald der Stadt Endingen, Gde Forchheim und Gde Weisweil, vom 31.08.2010, geänd. am 15.12.2011 (PDF-Datei)

 

Winden

WSG LfU-Nr. 2, 3, TB Oberwinden u. Brandeckquelle der Gem. Oberwinden, vom 24.03.2021 (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 2, 3, TB Oberwinden u. Brandeckquelle der Gem. Oberwinden, vom 24.03.2021, Karten (PDF-Datei)

WSG LfU-Nr. 54-56, Sulzbachquelle, Dreitannenquelle, Ecklequelle und Schwangenquelle der Gem. Niederwinden, vom 29.09.1982 (PDF-Datei)

 

Wyhl

WSG LfU-Nr. 49, TB Wyhl Gewann Leiselheimer Weg, der Gemeinde Wyhl, vom 21.04.1997 (PDF-Datei)

Hochwasserelevante Informationen

HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN:

www.hochwasserbw.de (à Interaktive Karten)

 

HOCHWASSERVORHERSAGEZENTRALE

https://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/

App „Meine Pegel“ (iOS: App Store; Android: Google Play Store; Windows 10: https://www.microsoft.com/de-de/p/meine-pegel/9nblggh2jwxw?activetab=pivot:overviewtab)

 

WETTERWARNUNGEN

https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_gemeinden/warnWetter_node.html

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK): Warn-App „NINA“ (iOS: App Store; Android: Google Play Store)

 

EIGENVORSORGE FÜR DEN HOCHWASSERFALL

Pflicht und Möglichkeiten der Eigenvorsorge für den Hochwasserfall:

https://www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/documents/43970/44031/Eigenvorsorge_Buerger.pdf/11d64b91-31ff-4758-8def-2df1f6aff70e
 

Checkliste: Was tun, wenn Hochwasser droht?

https://www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/documents/43970/44031/Infoblatt_fuer_BuergerInnen_Hochwasser_droht.pdf/c08a31d7-1cbf-45ac-8301-f65143362af2
 

Was tun, wenn Hochwasser droht – Sichern Sie Ihren Betrieb:

https://www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/documents/43970/44031/Was_tun_wenn_Hochwasser_droht_Web.pdf (PDF-Datei)
 

Hochwasser-Risiko-bewusst planen und bauen:

https://www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/documents/43970/44031/HW-Risiko-bewusst+planen+und+bauen.pdf/5bf52a81-f870-4665-a648-97cefb1a20d8
 

Hochwasserschutzfibel: Objektschutz und bauliche Vorsorge

https://www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/documents/43970/44031/Hochwasserschutzfibel.pdf/6b37e70a-34f6-4cab-81fd-afba5199fde2
 

BBK: Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen:

https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Buergerinformationen/Ratgeber/ratgeber-notfallvorsorge.pdf?__blob=publicationFile&v=15

 

https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Buergerinformationen/Ratgeber/ratgeber-notfallvosorge-checkliste.pdf?__blob=publicationFile&v=5
 

Was tun, wenn das Hochwasser abläuft?

https://www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/documents/43970/44031/Infoblatt_Nachsorge_Buerger_Web.pdf (PDF-Datei)