Hauptbereich
Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz
Kontakt und Öffnungszeiten
Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz
Bahnhofstraße 2-4
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 451-5110
Faxnummer: 07641 451-5139
E-Mail schreiben
Öffnungszeiten:
Montag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Mittwoch: keine Sprechzeiten
Donnerstag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Aufgaben des Amtes für Wasserwirtschaft und Bodenschutz
Die Aufgaben des Amtes für Wasserwirtschaft und Bodenschutz erstecken sich auf vielfältige fachliche Themenbereiche. Diese sind nachfolgend aufgelistet. Durch Anklicken der einzelnen Themen gelangen Sie zu den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnerder einzelnen Bereiche.
Weiter unten gelangen Sie zu den Merkblättern und Formularen des Amtes für Wasserwirtschaft und Bodenschutz.
Bodenschutz
Gewässer
- Anlagen an Gewässern (Brücken, Ufermauern etc.) (PDF-Datei)
- Gewässer, oberirdisch (PDF-Datei)
- Gewässerentwicklung (PDF-Datei)
- Gewässergüte (PDF-Datei)
- Gewässerkreuzungen (PDF-Datei)
- Gewässerrandstreifen (PDF-Datei)
- Gewässerunterhaltung (PDF-Datei)
- Hochwassergefahrenkarten (PDF-Datei)
- Hochwasserschutz (PDF-Datei)
- Überschwemmungsgebiete (PDF-Datei)
- Wasserkraftanlagen (PDF-Datei)
Grundwasser
- Bauen im Grundwasser und Wasserhaltung (PDF-Datei)
- Beregnungsbrunnen (incl. Bohranzeige) (PDF-Datei)
- Bohranzeigen allgemein (PDF-Datei)
- Gartenbrunnen (incl. Bohranzeige) (PDF-Datei)
- Grundwasserschutz (PDF-Datei)
- Grundwasserkataster (PDF-Datei)
- Grundwassermessstellen (PDF-Datei)
- Grundwasserwärmepumpen (incl. Bohranzeigen) (PDF-Datei)
- Wasserschutzgebiete (PDF-Datei)
Wasserschutzgebiete
Merkblätter und Formulare
Die Merkblätter und Formulare des Amts für Wasserwirtschaft und Bodenschutz haben wir auf der Seite Formulare für Sie zusammengefasst.
Gegliedert nach der hier aufgeführten Auflistung von Abwasser bis UVP und Sonstiges.
Weitere wichtige Informationen
Grundwasserkataster Emmendingen
Das „Grundwasserkataster“ liefert Informationen zum Grundwasserspiegel im Landkreis Emmendingen (Oberrheinebene). Diese wurden aus Daten des Grundwassermessnetzes Baden-Württemberg ermittelt. Wegen der Übertragung von Punkt zu Flächendaten, können kleinräumig Abweichungen gegenüber den realen Gegebenheiten auftreten (Randbereiche des Grundwasserleiters, gespanntes Grundwasser, Oberflächengewässer).
Rechts- oder Haftungsansprüche können aus diesen Daten nicht abgeleitet werden. Insbesondere sind abweichende Festlegungen in Bebauungsplänen zu beachten.
Wasserschutzgebiete im Landkreis Emmendingen
Um die für die öffentliche Wasserversorgung genutzten Wasservorkommen gegen Verunreinigungen zu schützen, werden im Einzugsbereich der Wasserfassungen Wasserschutzgebiete festgesetzt.
Schutzgebiete werden üblicherweise in Fassungsbereich (Zone I), Engere Schutzzone (Zone II) und Weitere Schutzzone (Zone III bzw. III A und III B) unterteilt. In den einzelnen Zonen sind jeweils bestimmte Nutzungen und Einrichtungen untersagt.
Die Lage der im Landkreis ausgewiesenen Wasserschutzgebiete und der vorhandenen Grundwassermessstellen können unter https://webgis.landkreis-emmendingen.de/webofficebuerger/synserver?project=Internet_Kreiskarte_JS_Wasser_E&client=core eingesehen werden.
.
Aktualität des digitalen Geländemodells: 2001
Schutzgebietsverordnungen
Wasserschutzgebiete werden von der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Emmendingen ausgewiesen. Die jeweiligen Schutzbestimmungen der einzelnen Wasserschutzgebiete sind nachfolgend nach Gemeinden aufgelistet.
Bahlingen
WSG LfU-Nr. 37, TB Löhlinschachen Bahlingen vom 11.12.2013 (PDF-Datei)
Biederbach
Denzlingen
WSG LfU-Nr. 142, Quellen 1-4 der Gemeinde Heuweiler, Gem. Denzlingen, vom 27.01.1976 (PDF-Datei)
Elzach
WSG LfU-Nr. 113, TB I u. II der Stadt Elzach, vom 11.12.2013 (PDF-Datei)
Emmendingen
WSG LfU-Nr. 29, Blümlismattquelle der Stadt Emmendingen, Gem. Mundingen, vom 29.12.1995 (PDF-Datei)
WSG LfU-Nr. 154,TB I u. II Weichwasserbrunnen des ZPE Emmendingen, vom 15.07.2022 (PDF-Datei)
WSG LfU-Nr. 160, TB Hartwasserbrunnen des ZPE Emmendingen, vom 5.7.1999 (PDF-Datei)
Endingen
WSG LfU-Nr. 47 Info TB Endingen als Nitratsanierungsgebiet (PDF-Datei)
WSG LfU-Nr. 47, TB Endingen der Stadt Endingen, vom 1.3.1995 (PDF-Datei)
Forchheim
Freiamt
Gutach
WSG LfU-Nr. 1, TB OT Bleibach der Gemeinde Gutach, Gem. Simonswald, vom 17.08.1976 (PDF-Datei)
WSG LfU-Nr. 119, Quellfassungen der Gemeinde Gutach, Gem. Siegelau, vom 24.08.1989 (PDF-Datei)
Herbolzheim
WSG LfU-Nr. 26, Quellfassung Q1 der Stadt Herbolzheim, Gem. Broggingen, vom 23.09.1969 (PDF-Datei)
WSG LfU-Nr. 43, TB Entennest der Stadt Herbolzheim, vom 16.08.1963 (PDF-Datei)
Kenzingen
WSG LfU-Nr. 40, TB Hecklingen der Stadt Kenzingen, vom 6.10.1976 (PDF-Datei)
WSG LfU-Nr. 42, TB Herbolzheimer Pfad Breitenfeld der Stadt Kenzingen, vom 4.2.1977 (PDF-Datei)
Malterdingen
WSG LfU-Nr. 38, TB Malterdingen, Gemeinde Malterdingen, vom 18.03.1999 (PDF-Datei)
Reute
Rheinhausen
WSG LfU-Nr. 44, TB Rheinhausen, vom 2.12.1963 (PDF-Datei)
Riegel
WSG Lfu-Nr. 39, TB Riegel der Gde Riegel, vom 16.10.2006 (PDF-Datei)
Sasbach
Sexau
WSG LfU-Nr. 152, TB Hornwald der Gem. Sexau, vom 12.11.1996 (PDF-Datei)
WSG LfU-Nr. 154,TB I u. II Weichwasserbrunnen des ZPE Emmendingen, vom 15.07.2022 (PDF-Datei)
Simonswald
Teningen
WSG LfU-Nr. 28, TB Landeck, Gemeinde Teningen, Gem. Köndringen, vom 30.03.2004 (PDF-Datei)
WSG LfU-Nr. 33 TB Neudorfstraße Aufhebung (PDF-Datei)
WSG LfU-Nr. 33, 35, TB Neudorf, TB Bannlache, der Gemeinde Teningen, vom 16.09.1976 (PDF-Datei)
WSG LfU-Nr. 36, TB Nimburg der Gemeinde Teningen, vom 27.04.1967 (PDF-Datei)
WSG LfU-Nr. 136, Quellfassungen 1-4 OT Heimbach der Gemeinde Teningen, vom 22.03.1994 (PDF-Datei)
WSG LfU-Nr., TB Eichstetten, Gemeinde Teningen, Gem. Nimburg, vom 15.03.1995 (PDF-Datei)
Vörstetten
Waldkirch
WSG LfU-Nr. 154,TB I u. II Weichwasserbrunnen des ZPE Emmendingen, vom 15.07.2022 (PDF-Datei)
Weisweil
Winden
WSG LfU-Nr. 2, 3, TB Oberwinden u. Brandeckquelle der Gem. Oberwinden, vom 24.03.2021 (PDF-Datei)
Wyhl
WSG LfU-Nr. 49, TB Wyhl Gewann Leiselheimer Weg, der Gemeinde Wyhl, vom 21.04.1997 (PDF-Datei)
Hochwasserelevante Informationen
HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN:
www.hochwasserbw.de (à Interaktive Karten)
HOCHWASSERVORHERSAGEZENTRALE
https://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/
App „Meine Pegel“ (iOS: App Store; Android: Google Play Store; Windows 10: https://www.microsoft.com/de-de/p/meine-pegel/9nblggh2jwxw?activetab=pivot:overviewtab)
WETTERWARNUNGEN
https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_gemeinden/warnWetter_node.html
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK): Warn-App „NINA“ (iOS: App Store; Android: Google Play Store)
EIGENVORSORGE FÜR DEN HOCHWASSERFALL
Pflicht und Möglichkeiten der Eigenvorsorge für den Hochwasserfall:
Checkliste: Was tun, wenn Hochwasser droht?
Was tun, wenn Hochwasser droht – Sichern Sie Ihren Betrieb:
Hochwasser-Risiko-bewusst planen und bauen:
Hochwasserschutzfibel: Objektschutz und bauliche Vorsorge
BBK: Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen:
Was tun, wenn das Hochwasser abläuft?