Hauptbereich
Kreisweite Schadstoffsammlung beginnt am 7. Oktober
Erstelldatum30.09.2020
Alte Lacke, LED-Lampen und sogar Pommes-Fett kann man beim Schadstoffmobil loswerden. Von Mittwoch, 7. Oktober bis Samstag, 24. Oktober 2020 kommt es in jede Kreisgemeinde.
Das Schadstoffmobil des Landkreises startet am Mittwoch, 7. Oktober 2020 im nördlichen Breisgau zur kreisweiten Herbsttour, die am 24. Oktober 2020 im Elztal endet. Das Sammelfahrzeug steht für einige Stunden in jeder Gemeinde sowie auch in vielen Ortschaften. Die Abgabe der schadstoffhaltigen Abfälle ist kostenlos, jedoch auf haushaltsübliche Mengen beschränkt. Was angeliefert wird, sollte bei pulverigen Stoffen am besten in der Originalverpackung, auf jeden Fall aber immer gut verpackt in Tüten oder Behältern und bei Flüssigkeiten gut verschlossen angeliefert werden. Kanister dürfen aber höchstens 20 Liter Inhalt haben.
Die Termine des Schadstoffmobils sind immer wieder eine gute Gelegenheit, im Keller, auf dem Speicher, in der Garage, in der Werkstatt oder auch im Haushalt aufzuräumen und Restbestände sicher zu entsorgen, sofern die Reste nicht noch aufgebraucht werden können.
Dies gilt für Chemikalien jeder Art, Lacke und Lasuren, lösungsmittelhaltige Farben, Holzschutzmittel und auch Verdünnung. Auch Akkus und Batterien, Autopflegemittel und Altöl werden angenommen, das Altöl ist jedoch auf maximal 10 Liter je Anlieferer begrenzt. Wandfarben und andere wasserlösliche Farben zählen nicht zu den schadstoffhaltigen Abfällen und werden bei der Schadstoffsammlung deshalb nicht angenommen.
Die seltener werdenden Glühbirnen gehören in die graue Tonne, aber LED-Lampen, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen können beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
Im Landkreis Emmendingen ist das Schadstoffmobil auch die Sammelstelle für alte Medikamente, die nicht in der grauen Mülltonne landen und erst recht nicht über den Ausguss entsorgt werden dürfen.
Wegen der Corona-Situation werden die Anlieferer gebeten, bei der Abgabe der schadstoffhaltigen Abfälle die Corona-Abstandsregeln zum eigenen Schutz und zur Sicherheit auch für das Schadstoffpersonal einzuhalten und möglichst einen Mund-Nasenschutz zu tragen.
Weitere Infos zur Schadstoffsammlung gibt es auf den Seiten der Abfallwirtschaft oder per Telefon Telefonnummer: 07641 451 97 00. Über das Abfall-ABC können die richtigen Entsorgungswege für alle Abfälle abgerufen werden.