Archiv 2020: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • nichts
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
AAA
Link zur GebärdenspracheLink zur leichten Sprache

Hauptbereich

Drei Vorträge über Kleindenkmale in der Steinhalle

Erstelldatum02.10.2020

Historiker und fachkundige Experten beleuchten in der Vortragsreihe einzelen Objekte näher. Auftakt ist am Donnerstag, 8. Oktober um 19:30 Uhr ein Vortrag zu Krieger- und Gefallenendenkmalen.

Wegkreuze, Bildstöcke, Brunnen zählen ebenso wie Grenzsteine oder sogar Wirtshausschildern zu Kleindenkmalen. 3.100 solcher Objekte wurden im Landkreis Emmendingen von Ehrenamtlichen erfasst und dokumentiert. Zwölf ausgewählte Kleindenkmal-Motive zieren dieses Jahr einen Kalender, das Landratsamt Emmendingen stellt auf seiner Internetseite seit Jahresbeginn ein „Kleindenkmal des Monats“ vor.

In einer Vortragsreihe des Kreisarchivs in der Emmendinger Steinhalle beleuchten Historiker und fachkundige Experten ab Oktober in drei Vorträgen einzelne Objekte näher und beleuchten die Hintergründe. Beginn der Vorträge ist jeweils um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Den Auftakt macht am Donnerstag, 8. Oktober 2020 Dr. Folkhard Cremer mit einem Vortrag über Krieger- und Gefallendenkmale und das Kriegstotengedenken im 20. Jahrhundert im südwestlichen Baden-Württemberg.

Am 15. Oktober 2020 steht die Wasserversorgung mit Brunnen und anderen Wassersystemen in der mittelalterlichen und frühzeitlichen Stadt am Beispiel von Waldkirch auf dem Programm. Referent ist Dr. Andreas Haasis-Berner.

Am Donnerstag, 19. November 2020 spricht Dr. Jens Wittenbrink über Naturwerksteine im Breisgau und berichtet, wie aus hiesigen Steinbrüchen Baumaterial zum Beispiel für das Freiburger Münster, öffentliche Gebäude oder Brunnen gewonnen wurde.

Hinweis:

Für die Vorträge gilt ein Corona-Hygienekonzept mit Registrierung der Besucher am Eingang. Bei der Bestuhlung ist der Mindestabstand berücksichtigt. Vom Betreten der Steinhalle bis zum Sitzplatz muss eine Mund-Nase-Bedeckung getragen werden.

Vom Kriegerdenkmal zum Mahnmal für NS-Opfer

In jedem Ort stehen Denkmale, die zu Ehren von Menschen errichtet wurden, die in den Kriegen gefallen sind.  „Kriegstotengedenken im 20. Jahrhundert im südwestlichen Baden-Württemberg. Von den Gefallenendenkmälern der Zwischenkriegszeit zu Gefallenendenkmälern und Mahnmalen der zweiten Nachkriegszeit“ ist der Titel des Vortrags von Dr. Folkhard Cremer am 8. Oktober 2020. Krieger- und Gefallenendenkmale dürfen nicht allein auf ihre militaristische und nationalistische Aussage reduziert werden, sie müssen in Zusammenhang mit der Trauer- und Bestattungskultur betrachtet werden.

Im Zentrum des Vortrags stehen Gefallenendenkmale der Zwischenkriegszeit. Anhand von Beispielen aus den Kreisen Emmendingen, Schwarzwald-Baar und Tuttlingen werden verschiedene Denkmaltypen vorgestellt. Im Vortrag wird erläutert, wie die Stifter in der Zeit der Weimarer Republik dem diffizilen Anspruch des Totengedenkens zwischen Trauerarbeit und Nationalismus mittels Inschriften, Symbolik und Bildmotiv gerecht zu werden versuchten. Ein kurzer Ausblick in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg soll zeigen, wie die Denkmale der Zwischenkriegszeit sich nach und nach zu Mahnmalen wandelten, bei denen nicht mehr allein der gefallenen Soldaten gedacht wurde, sondern auch der Verfolgten und Opfer der Herrschaft des NS-Regimes zwischen 1933 und 1945.

Der Referent
Dr. Folkhard Cremer studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Literaturwissenschaft in Marburg und Wien. Er war mit verschiedenen Projekten an den Landesdenkmalämtern Sachsen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern tätig. Seit 2010 inventarisiert er im Landesamt für Denkmalpflege am Dienstsitz Freiburg die Bau- und Kunstdenkmale in den Kreisen Emmendingen, Tuttlingen, im Schwarzwald-Baar-Kreis und im Breisgau.

„Wasser in der Stadt“ Vortrag über historische Wasserversorgung

Ohne Wasser gibt es kein Leben. Wo viele Menschen auf engem Raum zusammenleben, sind Brunnen, Wasserleitungen und weitere Vorkehrungen erforderlich, um die Menschen mit Wasser zu versorgen. Wie dies in einer Stadt wie Waldkirch historisch aufgebaut wurde, ist Thema eines Vortrags, zu dem das Kreisarchiv für Donnerstag, 15. Oktober 2020 um 19:30 Uhr in die Steinhalle in Emmendingen einlädt. In Waldkirch werden seit vielen Jahrzehnten Baumaßnahmen archäologisch betreut, deshalb kann viel über die Geschichte der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wasserversorgung berichtet werden. Der Vortrag schildert, wie die Versorgung mit Trinkwasser mittels Brunnenstuben, Wasserleitungen und Laufbrunnen sichergestellt wurde, wie die Abwasserentsorgung funktionierte (frühe Kanalisation) und wie die Brauchwasserversorgung für die handwerkliche Produktion (Gewerbekanal) sowie die Landwirtschaft (Wiesenwässerung) erfolgte.

Der Referent

Dr. Andreas Haasis-Berner hat in Freiburg Vor- und Frühgeschichte, Archäologie sowie Mittelalterliche Geschichte studiert und seine Doktorarbeit über den Wasserbau im Mittelalter am Beispiel des Urgrabens am Kandel verfasst. Nach verschiedenen Tätigkeiten in Westfalen ist er seit 2006 am Landesamt für Denkmalpflege in Freiburg als Inventarisator und Gebietsreferent tätig. Seit 1995 betreut er die Archäologie in Waldkirch ehrenamtlich.

Naturwerksteine im Breisgau. Entstehung, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung

Der Breisgau bietet eine beeindruckende geologische Vielfalt: Von den Kristallingesteinen des Schwarzwalds über die Sand- und Kalksteine der Vorbergzone, die vulkanischen Gesteine des Kaiserstuhles bis zu den quartären Lockergesteinen des Oberrheingrabens. Heute werden aus diesen vielzähligen Gesteinen die verschiedensten mineralischen Rohstoffe zur Versorgung der heimischen Wirtschaft gewonnen. Hierzu zählen auch die Naturwerksteine, die gegenwärtig lediglich einen geringen Anteil zur jährlichen Rohstoffförderung beitragen. In früheren Jahrhunderten besaß die Gewinnung und Nutzung von Naturwerksteinen jedoch einen deutlich höheren Stellenwert, wie zahlreiche aufgelassene Steinbrüche zeigen. Die Errichtung des Freiburger Münsters, des St. Stephansmünsters in Breisach sowie vieler weiterer Bauwerke wäre ohne die Bausteine aus der Region nicht möglich gewesen. Der Vortrag gibt an ausgewählten Beispielen Einblicke in die erdgeschichtliche Entstehung von Naturwerksteinen, ihr Vorkommen in der näheren und weiteren Umgebung von Emmendingen sowie ihrer Gewinnung und Verwendung.

Der Referent

Dr. Jens Wittenbrink studierte Geowissenschaften an der technischen Universität Clausthal. Im Rahmen seiner Dissertation untersuchte er die Genese andiner Kupfer- und Zinn-Lagerstätten. Seit 2008 ist er Mitarbeiter im Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Referat 96 Landesrohstoffgeologie im Regierungspräsidium Freiburg. Zu seinem Aufgabenbereich gehört unter anderem die Erstellung der Karte der mineralischen Rohstoffe sowie die rohstoffgeologische Erkundung und Beratung.