Ordnungsamt: Landkreis Emmendingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Abfallplus
Funktion zur Ausgabe der Termine zur Abfallabfuhr
Verarbeitungsunternehmen
Abfall+ GmbH und Co.KGAixheimer Str. 278549 SpaichingenRegistergericht Stuttgart HRA 728976
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Beauskunften, Darstellen von Informationen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies werden nicht benötigt.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • nichts
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Herr Florian Mayer und Herr Volker Schweizer info@abfallplus.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Landkreis Emmendingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
AAA
Link zur GebärdenspracheLink zur leichten Sprache
info

Hauptbereich

Ordnungsamt

Die Sicherstellung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ist vorrangiges Ziel des Ordnungsamtes.

Viele Lebensbereiche müssen überwacht oder reguliert werden. Durch die Erteilung von Genehmigungen, aber auch durch den Entzug von Erlaubnissen, wie etwa einer Waffenerlaubnis oder einer Gewerbeerlaubnis, soll dieses Ziel erreicht und der Bürger in seinen elementarsten Grundrechten wie Freiheit, Gesundheit, Eigentum geschützt werden. Das Ordnungsamt ist auch für die regelmäßige Überwachung der Alten- und Pflegeheime zuständig.

Kontakt und Sprechzeiten

Ordnungsamt
Karl-Friedrich-Straße 96/1
79312 Emmendingen
Hinweis: Postsendungen an
Bahnhofstraße 2-4
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 451-8101
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben


Ausländerbehörde
Karl-Friedrich-Straße 96/1
79312 Emmendingen
Hinweis: Postsendungen an
Bahnhofstraße 2-4
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 451-8124
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Gaststätten- und Gewerberecht, Schornsteinfegerwesen
Karl-Friedrich-Straße 96/1
79312 Emmendingen
Hinweis: Postsendungen an
Bahnhofstraße 2-4
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 451-8101
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben


Heimaufsichtsbehörde
Karl-Friedrich-Straße 96/1
79312 Emmendingen
Hinweis: Postsendungen an
Bahnhofstraße 2-4
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 451-8101
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben


Zentrale Bußgeldstelle
Kaiserstuhlstraße 3
79312 Emmendingen
Telefonnummer: 07641 451-8103
Faxnummer: 07641 451-8198
E-Mail schreiben
 

Sprechzeiten
Montag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Mittwoch: keine Sprechzeiten
Donnerstag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr 

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,
für einen Besuch des Ordnungsamtes ist wie bisher eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Da das Gebäude nicht barrierefrei ist, wird bei benötigter Hilfe um vorherige Mitteilung gebeten. 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Telefonische Sprechzeiten der Ausländer- und Einbürgerungsbehörde

Montag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Mittwoch: 14:00 bis 15:30 Uhr
Donnerstag: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Freitag: keine Sprechzeiten

Längere Bearbeitungsdauer durch ein erhöhtes Antragsaufkommen in der Ausländer- und Einbürgerungsbehörde

In der Ausländer- und Einbürgerungsbehörde kommt es derzeit zu einem erhöhten Arbeitsaufkommen. Eine kurzfristige Antwort und Bearbeitung Ihres Anliegens kann daher nicht garantiert werden. Wir bitten Sie darum, von Sachstandsanfragen möglichst abzusehen. Für eine unter Umständen entstehende Verzögerung der Bearbeitung Ihres Anliegens möchten wir uns entschuldigen und bitten um Ihr Verständnis.

Ausländerbehörde

Die Ausländerbehörde ist für alle aufenthaltsrechtlichen Angelegenheiten der ausländischen Mitbürger im Landkreis Emmendingen zuständig. Für das Gebiet der Großen Kreisstädte Emmendingen und Waldkirch mit den Gemeinden Gutach und Simonswald, wenden Sie sich bitte an das Ausländeramt im Rathaus.

Wir erteilen und verlängern Aufenthaltstitel und bearbeiten Einladungen und Visaanträge von Ausländern, die besuchsweise oder auf Dauer in unseren Zuständigkeitsbereich zuziehen wollen. Ebenso nehmen wir Verpflichtungserklärungen entgegen in Fällen in denen dies für ein Visum des eingeladenen Ausländers erforderlich ist.

Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Fallkonstellationen ist es ratsam direkt mit dem/der  jeweiligen Sachbearbeiter/in in Kontakt zu treten. Ob telefonisch, per E-Mail oder bei einer persönlichen Vorsprache.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ausländerbehörde geben Ihnen gerne Auskunft.

Informationen für Ukrainische Staatsangehörige mit Aufenthaltserlaubnis

Die Ausländerbehörde weißt ukrainische Staatsangehörige, die eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG besitzen, auf Folgendes hin:

Informationen über das beschleunigte Fachkräfteverfahren:

Dokumentationspflichten von Arbeitgebern
bei Freizügigkeitsberechtigten und Schweizer Staatsangehörigen:

Ansprechpersonen

Herr Sven Buchmüller
Fachbereichsleiter Einbürgerung, Ausländer, Personenstandswesen
Telefonnummer: 07641 451-8120
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Frau Keitsch
Stellvertretende Leitung des Sachgebiets Ausländerrecht
Ansprechpartnerin für das beschleunigte Fachkräfteverfahren
Telefonnummer: 07641 451-8133
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Frau P. Klein
Stellvertretende Leitung des Sachgebiets Ausländerrecht
Ausländer- und Asylrecht, Ausländer- und Aufenthaltsrechte
Telefonnummer: 07641 451-8121
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Frau Reinbold
Asylangelegenheiten und Flüchtlinge (Aufenthaltsgestattungen und Duldungen) A-G
Telefonnummer: 07641 451-8136
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Frau I. Klein
Asylangelegenheiten und Flüchtlinge (Aufenthaltsgestattungen und Duldungen) H-L und Unbegleitete Minderjährige Ausländer (UMA)
Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltstiteln W-Z
Telefonnummer: 07641 451-8130
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Frau Satary
Asylangelegenheiten und Flüchtlinge (Aufenthaltsgestattungen und Duldungen) M-Z
Telefonnummer: 07641 451-8135
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Herr Piefke
Verpflichtungserklärungen (Einladungen) A-L
Telefonnummer: 07641 451-8108
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Herr Haas
Verpflichtungserklärungen (Einladungen) M-Z
Telefonnummer: 07641 451-8104
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Frau Böshans
Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltstiteln A-B
Telefonnummer: 07641 451-8128
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Frau Bürkin
Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltstiteln C-H
Telefonnummer: 07641 451-8137
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Herr Prothmann
Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltstiteln I-Mb
Telefonnummer: 07641 451-8123
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Frau Schonhard
Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltstiteln Mc-R
Telefonnummer: 07641 451-8127
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Frau Buderer-Kemmet
Künstler
Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltstiteln S-V
Telefonnummer: 07641 451-8122
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Frau Sandic
Ausgabe der elektronischen Aufenthaltstitel
Aktenversendungen
Telefonnummer: 07641 451-8124
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Frau Balic
Ausgabe der elektronischen Aufenthaltstitel
Telefonnummer: 07641 451-8131
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Frau Becker
Ausgabe der elektronischen Aufenthaltstitel
Telefonnummer: 07641 451-8138
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Einbürgerungen

Die deutsche Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung

Hinweis: Das Einbürgerungsrecht ist so komplex, dass hier nur dessen Grundzüge dargestellt werden können. Darüber hinaus ist es grundsätzlich notwendig, dass Sie sich vor Antragstellung über die verschiedenen Einbürgerungsmöglichkeiten individuell beraten lassen. Falls Sie Ausländer sind und das 16. Lebensjahr vollendet haben, können Sie selbst einen Einbürgerungsantrag stellen.

Für jede Einbürgerung müssen zunächst folgende Voraussetzungen vorliegen: 

  • Es dürfen keine tatsächlichen Anhaltspunkte für eine verfassungsfeindliche oder extremistische Betätigung in Vergangenheit oder Gegenwart vorliegen. Einer Einbürgerung stehen Bestrebungen entgegen, die gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung gerichtet sind, gegen den Bestand oder die Sicherheit des Bundes oder eines Landes gerichtet sind, eine ungesetzliche Beeinträchtigung der Amtsführung der Verfassungsorgane des Bundes oder eines Landes oder ihrer Mitglieder zum Ziel haben, durch Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete Vorbereitungshandlungen auswärtige Belange der Bundesrepublik Deutschland gefährden.
  • Für eine Einbürgerung müssen Sie zudem ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Ausreichende Deutschkenntnisse werden angenommen, wenn Sie die Anforderungen der Sprachprüfung zum Zertifikat Deutsch (B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) in mündlicher und schriftlicher Form erfüllen. Wenn Sie beispielsweise nicht schon durch Schulzeugnisse ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen können, fordert die Einbürgerungsbehörde Sie auf, nachzuweisen, dass Sie die Zertifikat-Deutschprüfung erfolgreich abgelegt haben.
  • Sie verfügen über ausreichende Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland. Ausreichende Kenntnisse werden entweder durch einen erfolgreichen Einbürgerungstest oder das Abschlusszeugnis einer deutschen allgemeinbildenden Schule (mindestens Hauptschule) nachgewiesen. Adressen und Termine der Volkshochschulen in Baden-Württemberg, an denen Sie den Einbürgerungstest ablegen können, finden Sie auf den Seiten Volkshochschulen.
  • Grundsätzlich wird von Ihnen die Aufgabe Ihrer bisherigen Staatsangehörigkeit verlangt, wenn diese nach dem ausländischen Recht nicht schon automatisch mit der Einbürgerung verloren geht. In besonderen Fällen, zum Beispiel wenn die Entlassung aus der bisherigen Staatsangehörigkeit nicht in zumutbarer Zeit oder überhaupt nicht möglich ist, wird "Mehrstaatigkeit" hingenommen. Das gilt auch, wenn Sie die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder der Schweiz besitzen.
  • Der Einbürgerungsbewerber muss den Lebensunterhalt für sich und seine unterhaltsberechtigten Familienangehörigen eigenständig bestreiten können. Zum Lebensunterhalt eines Einbürgerungsbewerbers zählen damit eine angemessene Unterkunft sowie die Mittel, die zur Befriedigung der persönlichen Bedürfnisse des täglichen Lebens erforderlich sind. Eine Absicherung gegen das Risiko von Krankheit und Pflege ist Teil des sozialen Standards in Deutschland, weshalb auch eine Kranken- und Pflegeversicherung zum Lebensunterhalt eines Einbürgerungsbewerbers zählt. Zum Lebensunterhalt gehört das Vorhandensein einer Altersvorsorge bei der gesetzlichen Rentenversicherung oder bei einer anderen vergleichbaren Versicherungs- oder Versorgungseinrichtung oder eines Versicherungsunternehmens. Über individuelle Ausnahmen werden Sie beraten.
  • Sie sollten nicht wegen einer schweren Straftat verurteilt worden sein. Geringfügige Verurteilungen stehen einer Einbürgerung nicht entgegen.

Kosten

Die Einbürgerung kostet 255 EUR pro Person. Für minderjährige Kinder, die mit ihren Eltern zusammen eingebürgert werden, sind 51 EUR zu bezahlen. Minderjährige, die ohne ihre Eltern eingebürgert werden, müssen ebenfalls 255  EUR bezahlen. Hinzukommen eventuelle Entlassungsgebühren Ihres Heimatstaates. Kosten für den Einbürgerungstest und Deutschtest B1. Eventuell Kosten für Urkundenüberprüfungen.

Ansprechpersonen:

Frau Braun
Einbürgerungen (G - L) und Einbürgerungen nach § 9 StAG (A - K)
Standesamtsaufsicht / Personenstandswesen / behördliche Namensänderungen
Telefonnummer: 07641 451-8134
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Frau Lechner
Einbürgerungen (A - F)
Staatsangehörigkeitsfeststellungsverfahren / Pass- und Meldewesen einschl. Widerspruchsangelegenheiten
Grundsatzfragen in Staatsangehörigkeitsangelegenheiten
Telefonnummer: 07641 451-8113
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Frau Reinelt
Einbürgerungen (M - Q) und Einbürgerungen nach § 9 StAG (L - Z)
Standesamtaufsicht / Personenstandswesen / behördliche Namensänderungen
Telefonnummer: 07641 451-8126
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Frau Ringwald
Einbürgerungen (R - Z)
Staatsangehörigkeitsfeststellungsverfahren / Pass- und Meldewesen einschl. Widerspruchsangelegenheiten
Grundsatzfragen in Staatsangehörigkeitsangelegenheiten
Telefonnummer: 07641 451-8125
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Heimaufsicht

Die Heimaufsicht ist als untere Heimaufsichtbehörde für die Durchsetzung des Gesetz für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege (WTPG) und den dazu gehörenden Verordnungen in den stationären Einrichtungen und ambulant betreuten Wohngemeinschaften für volljährige Menschen mit Pflegebedarf oder mit Behinderungen im Landkreis Emmendingen zuständig.
Die Heimaufsicht sichert die Rechte der Bewohner und Bewohnerinnen und beurteilt die Qualität der Betreuung und Pflege.

Aufgaben

  • Überprüfung der Einrichtungen
    Regelüberprüfungen: Alle Einrichtungen werden einmal jährlich unangemeldet überprüft
    Anlassbezogene Überprüfungen: Auf konkreten Anlass (z.B. Beschwerden) können unabhängig von den Regelprüfungen weitere Kontrollen durchgeführt werden.
  • Beratungvon Bewohnern, Angehörigen, gesetzlichen Betreuern, Bewohnerbeiräten und Bewohnerfürsprechern hinsichtlich ihrer Rechte und Pflichten
    Hinweis: Es erfolgt keine Beratung bezüglichvertraglicher Regelungen. Für Verträge zwischen Einrichtungen und Bewohner gilt das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG). Näheres zum WBVG finden Sie unter www.biva.de (Bundesweiter Informations- und Beratungsdienst der Bundesinteressensvertretung der Nutzer von Wohn- und Betreuungsangeboten im Alter und bei Behinderung (BIVA) e.V.
  • Beratung von Interessierten und Heimträgern hinsichtlich der Planung und des Betriebes einer stationären Einrichtung, einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft oder einer vollständig selbstverantworteten Wohngemeinschaft und Überprüfung der heimrechtlichen Voraussetzungen vor Inbetriebnahme.

Ansprechpersonen:

Frau Springmann
Telefonnummer: 07641 451-8110
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Frau Schlicker
Telefonnummer: 07641 451-8111
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Frau Heß
Telefonnummer: 07641 451-8112
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Gerne führen wir auch persönliche Beratungsgespräche. Aufgrund häufiger Außendienstzeiten der Mitarbeiterinnen empfehlen wir Termine telefonisch zu vereinbaren.

Falls Sie nähere Informationen zu den Angeboten und Preisen einzelner Wohnformen oder Unterstützung bei der Suche nach einem Platz wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem Seniorenbüro oder dem Pflegestützpunkt in Verbindung.

Weiterführende Informationen

Zentrale Bußgeldstelle

Die Zentrale Bußgeldstelle ist zuständig für Verkehrsordnungswidrigkeiten und sonstige Ordnungswidrigkeiten.Eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen beinhalten Bußgeldvorschriften, für die der Landkreis Emmendingen zuständig ist.

Verwarnung: Bei geringfügigen Ordnungswidrigkeiten (von 5,00 bis 55,00 Euro) kann dem Betroffenen ein Verwarnungsgeldangebot verbunden mit einer Anhörung unterbreitet werden.
Die Verwarnung ist nur wirksam, wenn der Betroffene nach Belehrung über sein Weigerungsrecht mit ihr einverstanden ist und das Verwarnungsgeld innerhalb einer Frist von einer Woche bezahlt.

Bußgeldbescheid: Die Ordnungswidrigkeit wird durch Bußgeldbescheid geahndet. Mit einem Bußgeldbescheid muss rechnen, wer mit der Verwarnung nicht einverstanden ist und das Verwarngeld nicht bezahlt, zum Vorwurf schweigt oder Einwendungen vorbringt, die von der Behörde nicht als überzeugend bewertet werden. Bei Erlass eines Bußgeldbescheides werden Verfahrenskosten erhoben. Diese betragen 5% der Geldbuße, jedoch mindestens 25,00 Euro zuzüglich Auslagen der Verwaltung z.B. für die Postzustellungsurkunde 3,50 Euro. Wird die Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße von 60,00 Euro und mehr geahndet, ergeht nach vorheriger Anhörung ein Bußgeldbescheid. Der Bußgeldbescheid wird rechtskräftig und vollstreckbar, wenn kein Einspruch innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift beim Landkreis Emmendingen eingeht.

Einziehungsbescheid: Hat der Täter für eine mit Geldbuße bedrohte Handlung oder aus ihr etwas erlangt und wird gegen ihn wegen der Handlung eine Geldbuße nicht festgesetzt, so kann gegen ihn die Einziehung eines Geldbetrages bis zu der Höhe angeordnet werden, die dem Wert des Erlangten entspricht.
Hat der Täter einer mit Geldbuße bedrohten Handlung für einen anderen gehandelt und hat dieser dadurch etwas erlangt, so kann gegen ihn die Einziehung eines Geldbetrages bis zu der in Absatz 1 bezeichneten Höhe angeordnet werden.
Der Umfang des Erlangten und dessen Wert können geschätzt werden. § 18 gilt entsprechend.
Wird gegen den Täter ein Bußgeldverfahren nicht eingeleitet oder wird es eingestellt, so kann die Einziehung selbständig angeordnet werden.

Fahrverbot: Nach der Bußgeldkatalogverordnung kann ein Fahrverbot von 1 bis zu 3 Monaten festgesetzt werden. Voraussetzung ist, dass ein grober oder beharrlicher Verkehrsverstoß vorliegt.
Ein grober Verkehrsverstoß liegt z.B. in folgenden Fällen vor:

  • Geschwindigkeitsüberschreitung ab 31 km/h innerorts
  • Geschwindigkeitsüberschreitung ab 41 km/h außerorts
  • Unterschreitung des Abstandes von 3/10 des halben Tachowertes bei einer Geschwindigkeit von mehr als 100 km/h
  • Gefährdung oder Unfallverursachung beim Überholen trotz Verbot
  • Rotlichtmissachtung bei Rotlichtdauer von mehr als 1 Sekunde und
  • Rotlichtmissachtung bei Gefährdung oder Unfallverursachung

Von einem beharrlichen Verstoß ist auszugehen:

  • Wenn eine Geschwindigkeitsüberschreitung von mindestens 26 km/h festgestellt und hierfür bereits eine Geldbuße rechtskräftig festgesetzt wurde und innerhalb eines Jahres seit Rechtskraft dieser Entscheidung eine weitere Geschwindigkeitsüberschreitung von mindestens 26 km/h festgestellt wird.

Bei Alkohol und Drogenkonsum wird ebenfalls ein Fahrverbot verhängt:

  • Führen eines Kfz unter Atemalkoholeinwirkung von 0,25 mg/l oder mehr oder mit einer Blutalkoholeinwirkung von 0,5 Promille und mehr
  • Unter der Wirkung von anderen berauschenden Mitteln 
  • Bei Fahranfängern/innen gelten besondere Bestimmungen.

Das Fahrverbot beginnt automatisch zu laufen. Es bedarf keiner weiteren Mitteilung oder Maßnahme seitens der Bußgeldbehörde. Man unterscheidet:

  • Fahrverbot ohne Aufschub
    In diesen Fällen wird das Fahrverbot mit der Rechtskraft des Bußgeldbescheides wirksam und der Führerschein ist sofort abzugeben.
  • Fahrverbot mit Aufschub von bis zu vier Monaten
    Wurde in den zwei Jahren vor der Ordnungswidrigkeit ein Fahrverbot gegen den Betroffenen verhängt, muss der Führerschein spätestens vier Monate nach Eintritt der Rechtskraft des Bußgeldbescheides in Verwahrung gegeben werden. In diesen Fällen wird das Fahrverbot mit der Verwahrung, spätestens vier Monate nach der Rechtskraft des Bußgeldbescheides wirksam.
    Dabei ist zu beachten, dass die Verbotsfrist erst mit der Abgabe des Führerscheins bei der Behörde zu laufen beginnt und Postlaufzeiten auf die Verbotsfristen nicht angerechnet werden. Eine Aufteilung des Fahrverbots in mehrere Abschnitte ist nicht möglich. Eine nicht rechtzeitige Abgabe des Führerscheins bei der Behörde verlängert die Dauer des Fahrverbots.

Der Führerschein ist grundsätzlich bei der Behörde abzugeben, die den Bußgeldbescheid erlassen hat. Er kann auch zugesandt werden. Dort wird er auch für die Dauer des Fahrverbots verwahrt.

Hinweis: Wer während der Wirksamkeit eines Fahrverbots ein Kraftfahrzeug führt, macht sich strafbar.

Punkte: Das Verkehrszentralregister und das Punktsystem sind wichtige Instrumente, um die Allgemeinheit vor ungeeigneten Kraftfahrern zu schützen. Ein hoher Punktestand ist ein Warnsignal und sollte genutzt werden, das eigene Verhalten zu überprüfen und positiv zu verändern.
Auskünfte aus dem Verkehrszentralregister können Sie über das Kraftfahrzeug-Bundesamt auch online anfordern.

Anschrift

Zentrale Bußgeldstelle
Kaiserstuhlstraße 3
79312 Emmendingen

Ansprechpersonen:

Frau Rombach
Grundsatzfragen des Ordnungswierigkeitsrechts, Zentrale Verfolgung und Ahndung von sonstige Ordnungswidrigkeiten
Telefonnummer: 07641 451-8109
Faxnummer: 07641 451-8198
E-Mail schreiben

Herr Adler
Zentrale Verfolgung und Ahndung von Verkehrs- und Ordnungswidrigkeiten (G-L)
Telefonnummer: 07641 451-8102
Faxnummer: 07641 451-8198
E-Mail schreiben

Frau Gerber
Zentrale Verfolgung und Ahndung von Verkehrs- und Ordnungswidrigkeiten (M-R)
Telefonnummer: 07641 451-8117
Faxnummer: 07641 451-8198
E-Mail schreiben

Frau Stipsitz
Zentrale Verfolgung und Ahndung von Verkehrs- und Ordnungswidrigkeiten (A-F)
Telefonnummer: 07641 451-8132
Faxnummer: 07641 451-8198
E-Mail schreiben

Herr Wagner
Zentrale Verfolgung und Ahndung von Verkehrs- und Ordnungswidrigkeiten (S-Z)
Telefonnummer: 07641 451-8106
Faxnummer: 07641 451-8189
E-Mail schreiben

Frau Fischer
Sekretariat / Datenerfassung bei der Zentralen Bußgeldbehörde
Telefonnummer: 07641 451-8103
Faxnummer: 07641 451-8189
E-Mail schreiben

Frau Zehner
Sekretariat / Datenerfassung bei der Zentralen Bußgeldbehörde
Telefonnummer: 07641 451-8116
Faxnummer: 07641 451-8189
E-Mail schreiben

Weiterführende Informationen

Gaststätten- und Gewerberecht

Grundsätzlich besteht in der Bundesrepublik Deutschland zur Ausübung eines Gewerbes Gewerbefreiheit, d.h. nach Erstattung der Gewerbeanzeige bei der Gemeinde kann der Gewerbebetrieb aufgenommen werden. Für bestimmte Gewerbezweige ist zusätzlich zur Gewerbeanzeige eine Erlaubnis erforderlich.

Aufgaben:

  • Grundsatzfragen Gewerbe- und Gaststättenrecht
  • Spielhallenerlaubnis
  • Nichtraucherschutz
  • Handwerksrecht
  • Preisüberwachung
  • Reisegewerbe
  • Sonn- und Feiertagsrecht
  • Bescheinigungen zur Umsatzsteuerbefreiung
  • Festsetzung für Messen, Märkte und Ausstellungen
  • Gaststättenrechtliche Gestattungen (über 4 Tage Veranstaltungsdauer)
  • Gaststättenrechtliche Erlaubnisse
  • Bekämpfung der Schwarzarbeit
     

Ansprechpersonen:

Frau Siebert
Telefonnummer: 07641 451-8107
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Frau Seiter
Telefonnummer: 07641 451-8105
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Kreispolizeibehörde

Bei der Wahrnehmung allgemeiner polizeilicher Aufgaben nach dem Polizeigesetz Baden-Württemberg ist die jeweilige Zuständigkeit aufgeteilt auf die Polizeivollzugsstellen (Polizeipräsidien, Polizeireviere und -posten), die Kreispolizeibehörden (Landratsämter, kreisfreie Städte und große Kreisstädte) und die Ortspolizeibehörden (Gemeinden).
Außerdem haben die Kreispolizeibehörden Funktionen in bestimmten Bereichen des speziellen Polizeirechts.

Zur Kreispolizeibehörde gehören (auszugsweise) die nachfolgend aufgeführten Aufgaben: 

  • Widerspruchsbehörde für angefochtene Entscheidungen der Ortspolizeibehörden Bsp. Entscheidung über einen Widerspruch gegen die Anordnung eines Leinen-/Maulkorbzwangs für gefährliche Hunde 
  • Durchführung des Waffen- und Sprengstoffgesetzes
    Ausstellung von Waffenbesitzkarten, Waffenscheinen,
    Kleinen Waffenscheinen, Europäischen Feuerwaffenpässen,
    Erlaubnissen nach dem SprengG 
  • Durchführung von Maßnahmen nach dem Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (PsychKHG)
    Anordnung einer (zwangsweisen) Untersuchung psychisch Kranker beim Gesundheitsamt 
  • Vollzug des Versammlungsgesetzes
    Entgegennahme und Bearbeitung von Anmeldungen versammlungsrechtlicher Veranstaltungen (Demonstrationen)

Ansprechpersonen:

Herr Piefke (A - L)
Telefonnummer: 07641 451-8108
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Herr Haas (M - Z)
Telefonnummer: 07641 451-8104
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Schornsteinfegerwesen

Im Landkreis Emmendingen überwachen 14 Bezirkschornsteinfeger (BSF) die Brandsicherheit und sichere Abführung der Verbrennungsgase von Feuerstätten. Das Landratsamt Emmendingen führt die Fach- und Rechtsaufsicht über diese bevollmächtigten BSF.

Eigentümer von Grundstücken sind verpflichtet, ihre Feuerungsanlagen fristgerecht reinigen und überprüfen zu lassen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist das Schornsteinfegerhandwerksgesetz. Seit 2013 können die Eigentümer für Kehr- und Messarbeiten einen Schornsteinfeger selbst suchen.

Hinweis: Fragen zu Mängelbeseitigungen baulicher Art stellen Sie bitte an das Amt für Bauen und Naturschutz.
Fragen zu Belästigungen oder Mängel bei Immissionen beantwortet das Amt für Gewerbeaufsicht, Immissionsschutz und Abfallrecht.

Aufgaben

  • Beschwerden über Bezirksschornsteinfeger
  • Örtliche Zuständigkeiten der Bezirksinhaber im Landkreis Emmendingen
  • Auskünfte über Aufgaben der Schornsteinfeger
  • Verweigerung von Schornsteinfegerarbeiten
  • Gebührenfragen zu hoheitlichen Tätigkeiten
  • Beitreiben rückständiger Schornsteinfegergebühren für hoheitlichen Tätigkeiten

Ansprechpersonen:

Frau Siebert
Kehrbezirke Nr. 01 - 07
Telefonnummer: 07641 451-8107
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Frau Seiter
Kehrbezirke Nr. 08 – 14
Telefonnummer: 07641 451-8105
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Weiterführende Informationen

Namensänderungsbehörde

Das deutsche Namensrecht ist durch das bürgerliche Recht umfassend und grundsätzlich abschließend geregelt. Es enthält zahlreiche Namenserklärungs- und Namensbestimmungsmöglichkeiten (z.B. Ehenamensbestimmung), zieht damit aber auch Grenzen. Darüber hinaus können Familienname und Vornamen von Deutschen nur in Ausnahmefällen geändert werden.

Die zuständige Stelle ist, je nach Wohnort, die Stadtverwaltung oder das Landratsamt.
Das Landratsamt ist nicht zuständig für Einwohner der Großen Kreisstädte Emmendingen und Waldkirch.

Voraussetzungen

  • Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit.
  • Sie sind asylberechtigt, ausländischer Flüchtling, Staatenlose oder Staatenloser, heimatloser Ausländer oder heimatlose Ausländerin oder Kontingentflüchtling.
  • Sie wohnen oder halten sich gewöhnlich in Deutschland auf.
  • Es liegt ein wichtiger Grund vor, der die Namensänderung rechtfertigt.

Ein wichtiger Grund kann beispielsweise vorliegen, wenn der Familienname

  • anstößig oder lächerlich klingt,
  • wesentliche Schwierigkeiten in der Schreibweise oder bei der Aussprache verursacht,
  • eines Kindes angepasst werden soll an den Namen, den der allein sorgeberechtigte Elternteil nach der Scheidung wieder angenommen hat.

Verfahrensablauf
Sie müssen die Namensänderung schriftlich beantragen. Legen Sie die Gründe für Ihren Antrag ausführlich dar. Es erfolgt dann die Prüfung des Antrages. Dabei werden bei über 14 Jahre alten Personen verschiedene Stellen (beispielsweise die Polizei) beteiligt. Außerdem werden Auskünfte aus dem Schuldnerverzeichnis beim Amtsgericht und erforderlichenfalls von weiteren Stellen eingeholt.
Hinweis: Ist eine weitere Person beteiligt, erhalten Sie zunächst nur einen Bescheid über die Namensänderung. Darin wird darauf hingewiesen, dass Sie die Unanfechtbarkeit des Bescheids abwarten müssen. Die Beteiligte Person erhält ebenfalls einen Bescheid.
Sobald die Namensänderung wirksam geworden ist, müssen Sie verschiedene Dokumente ändern lassen. Diese Änderungen müssen Sie selbst beantragen.

Erforderliche Unterlagen
Benötigt werden insbesondere: gültiges Ausweispapier (z.B. Reisepass, Personalausweis)

  • Nachweis über den Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt (z.B. Personalausweis, Meldebescheinigung)
  • beglaubigter Ausdruck aus dem Geburtenregister des Antragstellers oder der Antragstellerin und aller Personen, auf die sich die Änderung des Familiennamens erstrecken soll
  • beglaubigter Ausdruck aus dem Eheregister, wenn der Antragsteller oder die Antragstellerin verheiratet war oder ist
  • Führungszeugnis bei Personen, die das 14. Lebensjahr vollendet haben
  • Erklärung darüber, ob der Antragsteller oder die Antragstellerin schon einmal einen Antrag auf Änderung des Familiennamens gestellt hatIst dies der Fall, müssen Sie zusätzlich angeben:
    • die Verwaltungsbehörde, bei der der frühere Antrag gestellt wurde und
    • die von der Behörde getroffene Entscheidung

Beruht die Antragsberechtigung auf einem besonderen Status, wie beispielsweise dem des Asylberechtigten oder der Asylberechtigten, ist dieser Status mit dem dafür vorgesehenen Dokument nachzuweisen. Einkommensnachweise können verlangt werden, wenn dies für die Gebührenfestsetzung erforderlich ist. Welche Unterlagen darüber hinaus erforderlich sind, hängt vom Einzelfall ab.

Tipp: Lassen Sie sich frühzeitig von uns über das Namensänderungsverfahren informieren. Antragsvordrucke können auch zugesandt werden.

Kosten

Wird dem Antrag entsprochen:

  • bei Änderung eines Familiennamens: 2,50 EUR bis 1.022 EUR pro Person
  • bei Änderung eines Vornamens: 2,50 EUR bis 255 EUR

Die tatsächliche Gebühr hängt vom Verwaltungsaufwand und der Bedeutung der Namensänderung für den Antragsteller oder die Antragstellerin ab.

  • Wird der Antrag zurückgenommen oder abgelehnt: ein Zehntel bis fünf Zehntel der Gebühr
  • Bei mittellosen Antragstellerinnen und Antragstellern im Einzelfall: gebührenfrei

Rechtsgrundlage

  • § 3 Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (Familiennamen)
  • § 11 Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (Vornamen)
  • § 3 Erste Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (Gebühren)

Ansprechpersonen:

Frau Braun
Namensänderungen
Telefonnummer: 07641 451-8134
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Frau Reinelt
Namensänderungen
Telefonnummer: 07641 451-8126
Faxnummer: 07641 451-8199
E-Mail schreiben

Formulare

Die Formulare des Ordnungsamtes haben wir auf der Seite Formulare für Sie zusammengefasst.